Lichttherapie-Lampe: Wirksame Therapie mit wenig Aufwand
Die Verwendung von Lampen für die Lichttherapie wird immer
beliebter. Aus gutem Grund: Viele Beschwerden oder als unangenehm erfundene
Umstände lassen sich mit Hilfe einer Lichttherapie-Lampe zuverlässig beheben.
Ein klassisches Beispiel für den Einsatz einer Lichttherapie-Lampe ist die
Winterdepression. Verursacht wird diese Winterdepression überwiegend in den
Wintermonaten oder in Phasen mit besonders geringer Sonnenintensität. Die
normale Funktion des menschlichen Organismus wird erheblich durch das
Tageslicht beeinflusst. Im Winter kommt es jedoch oft vor, dass Sie das Haus im
Dunkeln verlassen und auch erst im Dunkeln zurückkehren.
Da auch leistungsstarke Lampen nicht der Intensität von Tageslicht entsprechen, können Schlafstörungen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit die Folge sein. Mit einer Lichttherapie-Lampe wirken Sie dem entgegen oder nutzen diese präventiv für gesteigertes Wohlbefinden. Bei MEDISANA stehen Ihnen neben Tageslichtlampen auch spezielle Lichtwecker zur Verfügung. Diese wecken Sie akustisch und sorgen zusätzlich für ein erhelltes Schlafzimmer und imitieren den natürlichen Sonnenaufgang. Die positive Wirkung von Licht auf das Aufwachen ist unumstritten.
Die Wahrnehmung von Licht lässt sich mit Hilfe diverser
Einheiten beschreiben. Eine Lichttherapie- Lampe ist darauf ausgerichtet, ein
Licht mit einer besonders hohen Intensität bereitzustellen. Gemessen wird diese
Intensität in der Einheit Lux (lx). Typische Lampen in Innenräumen haben eine
Beleuchtungsstärke von etwa 500 bis 100 lx. Ein dunkler Wintertag bietet aber
bereits 3.000 lx. Eine hochwertige Lichttherapie-Lampe stellt bis zu 10.000 lx
bereit. Welchen Effekt dies auf den menschlichen Organismus haben kann, erklärt
sich von selbst. Ein sonniger Sommertag liefert übrigens bis zu 120.000 lx.
Welche Effekte eine hohe Lichtintensität auf den menschlichen Organismus haben
kann, können Sie besonders gut an den ersten warmen und sonnigen Tagen im
Frühjahr beobachten.
Im Alltag können Lichttherapie-Lampen typische Symptome
einer saisonalen Depression lindern. Aufmerksamkeit, Konzentration und
allgemeines Wohlbefinden lassen sich so steigern. Für andere Formen von
Depression ist der Nutzen einer Lichttherapie-Lampe noch nicht ausreichend
durch Studien belegt. Es ist jedoch anzunehmen, dass der Einsatz einer Lichttherapie-Lampe
in einem multimodalen Therapieansatz positive Effekte mit sich bringt. Die Tageslichtlampen
von medisana können Sie täglich individuell und auch über längere Zeiträume
einsetzen.
Wichtige Hinweise zur richtigen Anwendung von
Lichttherapie-Lampen
Unsere Lichttherapie-Lampen lassen sich schnell und einfach
aufstellen und in Betrieb nehmen. Damit eine Lichttherapie ihre volle
Wirksamkeit entfaltet, sollten Sie darauf achten, dass die Lichttherapie-Lampe
in einem Abstand von 60 bis 80 cm von Ihnen entfernt steht und Sie nicht direkt
in die Lichtquelle blicken. Entscheidend ist auch, dass das erzeugte Licht auf
Ihre Netzhaut fallen kann. Dementsprechend sollten Sie während der
Lichttherapie die Augen geöffnet haben. Während unsere Lichttherapie-Lampe
Ihren Arbeitsbereich erleuchtet, können Sie sich problemlos dem Tagesgeschäft
widmen. Ein aktives Mitwirken ist nicht erforderlich.
Wann die Wirkung eintritt
Bereits eine erste Therapieeinheit wird generell als
angenehm empfunden. Spürbare Wirkungen machen sich oft nach einer Woche
bemerkbar. Je nach Anwender kann es aber bis zu vier Wochen dauern, bis eine
Lichttherapie maximale Wirkung zeigt. In Verbindung mit klassischen
Winterdepressionen ist eine gute Wirksamkeit bei der Mehrzahl der Anwender innerhalb
der ersten zwei bis drei Wochen belegt.